Grundlagen
Seit mehr als 50 Jahre erfassen die Erzeugerringe im Rahmen der sogenannten Betriebszweigauswertung Daten auf ihren Mitgliedsbetrieben, um daraus Beratungsempfehlungen abzuleiten. Neben den Auswertungen auf Betriebsebene sind Vergleiche mit Betrieben hilfreich, die hinsichtlich Betriebsgröße, Produktionsausrichtung und Ausstattung dem Beratungsbetrieb ähneln. Um auch kleineren Organisationen diese Betriebsvergleich zu ermöglichen, haben die Erzeugerringe schon recht früh mit sog. überregionalen Auswertungen begonnen. Hierfür wurden bisher aus rd. 16.000 Betrieben Daten gesichtet und aus rd. 3.300 Betrieben vergleichbare Daten aus zahlreichen Erzeugerringen in den Auswertungen berücksichtigt.
Bis 1994 wurden diese überregionalen Auswertungen durch das VIT Verden vorgenommen. Danach wurde das Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn mit dieser Aufgabe beauftragt.
Eine Veröffentlichung ausgewählter Ergebnisse erfolgte in den Verdener Berichten
, in der Fachzeitschrift "Schweinezucht und Schweinemast" (SuS), dem Jahresbericht des BRS sowie in den regionalen Wochenblättern und Jahresberichten der an der überregionalen Auswertung teilnehmenden Erzeugerringe.
Im Jahr 2005 entstand die Idee, das Internet als zusätzliches attraktives Publikations- und flexibles Beratungsmedium zu nutzen. Dank einer Anschubfinanzierung der Landwirtschaftlichen Rentenbank konnte die Idee mit dieser Internetseite umgesetzt werden.
Im Vergleich zu der bisherigen Auswertung und Veröffentlichungen, ist es zukünftig möglich, Betriebs-, Ring- und überregionale Auswertungsergebnisse übersichtlich nach verschiedenen Fragestellungen online abzurufen. Damit wird den Erzeugerringen ein zusätzliches hilfreiches Beratungsinstrument an die Hand gegeben, dass in Europa einmalig sein dürfte.
Weiteres Vorgehen
Im Rahmen des Projektes wurden mehrere Informationsveranstaltungen in Deutschland durchgeführt, um bei Kontroll- und Beratungsorganisationen, die bisher noch nicht einbezogen waren, für eine Teilnahme zu werben. Das Interesse ist groß. Aufgrund des erfolgreichen Projektverlaufes sowie der unerwarteten Resonanz soll die Datenbank jetzt weiteren Interessierten geöffnet werden.
Um die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Online-Datenbank auch bei einem erweiterten Nutzerkreis insbesondere hinsichtlich einer gesicherten Qualität der eingespeisten Daten gewährleisten zu können, sind zusätzliche Programmier- und Entwicklungsarbeiten erforderlich, z.B. die Integration eines ursprünglich nicht vorgesehenen Prüfprogramms. Darüber hinaus hat sich der Bedarf für ein allgemeinverständliches Handbuch ergeben, dessen professionelle Erstellung zusätzlichen Aufwand erfordert. Es gilt, den bisherigen Standard der Datenqualität (hinsichtlich Aussagekraft und Vergleichbarkeit) auch bei Aufnahme weiterer Nutzer zu sichern.
Die Datenbank steht grundsätzlich allen Erzeugerringen in Deutschland zur Verfügung.
Informationen zur Nutzung finden Sie im Menüpunkt "Nutzung der Datenbank".