Informationen der Erzeugerringe, die an der Datenbank teilnehmen
Diesen Bereich nutzen die Erzeugerringe für Nachrichten aus ihren Organisationen.
BRS News
"Die Ukraine fährt ihre Getreideexporte kräftig hoch. Angaben aus Kiew lassen sogar Ausfuhren auf Vorkriegsniveau möglich erscheinen," informiert Detlev Landmesser im Internetportal "tagesschau.de". Der Weizenpreis bewegt sich lt. MATIF aber immer noch auf hohem Niveau. Dr. Olaf Zinke berichtet, dass "die Weizenpreise hin- und hergerissen seien zwischen dem Druck zunehmender ukrainischer Exporte und einer starken internationalen Nachfrage." Das Misstrauen, was die wirklichen Erntemengen und die möglichen Exporte vom Schwarzen Meer beträfe, sei groß.
"Die FDP bekennt sich klar zur Zukunft der Tierhaltung in Deutschland. Das Positionspapier weist den Weg, wie der notwendige Transformationsprozess hin zu mehr Tierwohl umgesetzt und finanziert werden kann. Dies ist ein wichtiges und richtiges Signal für die gesamte Branche, die seit langem auf verlässliche Aussagen wartet. Jetzt ist die Ampelkoalition gefordert, Nägel mit Köpfen zu machen." Dies erklärt Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), anlässlich der heutigen Veröffentlichung des FDP-Positionspapiers zur Zukunft der Tierhaltung.
Die Ceva Tiergesundheit GmbH, ein Unternehmen im Tierarzneimittel-Markt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/en Werkstudent/in (m/w/d) Marketing Swine in Düsseldorf / Mobile Office. Aufgaben: Unterstützung bei der Umsetzung für die digitalen Marketingstrategie (Multi-Channel-Marketing); Unterstützung des nationalen Produktmanager-teams in der Erstellung und Implementierung von Marketing- und Aktionsplänen; Produkt-, Markt-, Umsatz- und Kundenanalysen; enge Zusammenarbeit mit dem nationalen Produktmanagement-, Vertriebs- und Veterinary Services Team sowie dem internationalen Produktmanagement
Wie der Vorsitzende der niedersächsische FDP-Landtagsfraktion, Stefan Birkner, in einer Pressemeldung zu einem FDP-Positionspapier zur Zukunft der Tierhaltung mitteilte, sei zur Unterstützung der Sauen- und Schweinehaltung vor allem ein sofortiges Auflagenmoratorium notwendig. "Es darf keinerlei neue Auflagen geben, die unsere deutsche Landwirtschaft weiter im europäischen Wettbewerb benachteiligen. Auch die bereits beschlossenen kostenintensiven Maßnahmen gehören auf den Prüfstand. Gleichzeitig müssen das Bau- und Immissionsschutzrecht so geändert werden, dass Investitionen in Stallbauten rechtssicher möglich und dauerhaft tragbar sind", so Birkner. Abgesichert werden müssten die Maßnahmen zum Umbau der Tierhaltung durch eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung. Eine fachliche Begleitung solle durch die Wiedereinsetzung der "Borchert-Kommission" erfolgen. Um den Ausgleich der Wettbewerbsnachteile und die Transformation der Tierhaltung verlässlich zu finanzieren, setzt die FDP-Fraktion auf einen bundesweiten Tierwohl-Fonds, der sich durch eine zweckgebundene Tierwohlabgabe auf Fleischprodukte speist. Dabei sollte sichergestellt werden, dass die zusätzliche Finanzierung auch tatsächlich bei den Tierhaltern ankommt und verbleibt. Insbesondere sei der Lebensmitteleinzelhandel in der Verantwortung, die Belastung für die Kunden so gering wie möglich zu halten und Mehrkosten am besten komplett zu tragen. "Gleichzeitig müssen wir uns um eine Angleichung der Tierwohlstandards im Rahmen der Europäischen Union bemühen. In dem Maße, in dem hier Fortschritte erzielt werden, kann der finanzielle Ausgleich der Wettbewerbsnachteile wieder zurückgefahren werden," erläutert Birkner.
Am 03. und 04. November 2022 lädt die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) zur Fachtagung "Schweinefütterung anders denken – für die Zukunft planen" in Steinfurt ein. Das 2-tägige AVA-Fütterungsseminar der AVA (2-tägig) beschäftigt sich mit der Futterplanung für die Zukunft. Referenten: Dr. Gerhard Stalljohann, Dr. Manfred Weber, Prof. Dr. Jürgen Zentek und Dr. Eva-Maria Saliu. ATF-Anerkennung: 13 Stunden