Informationen der Erzeugerringe, die an der Datenbank teilnehmen
Diesen Bereich nutzen die Erzeugerringe für Nachrichten aus ihren Organisationen.
BRS News
"Netzwerk Fokus Tierwohl", das bundesweite Verbundprojekt, wurde um drei weitere Jahre verlängert. Am 28.11.2023 hat Dr. Ophelia Nick, Staatssekretärin vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, offiziell allen 17 Verbundpartnern den Förderbescheid zur zweiten Förderperiode des Netzwerkes auf einem Vernetzungstreffen in Berlin übergeben. Die Fördersumme liegt bei rund 12 Mio. Euro. Das Projekt soll schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung in die Zukunft begleiten. Der Wissenstransfer erfolgt beispielsweise über Veranstaltungen in den Bundesländern sowie durch erstellte Fachinformationen und digitale Informationsquellen (Videos, Podcasts, etc.) auf der Internetseite des des Projekts.
Promovierende der Hochschule Bielefeld (HSBI) arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers - 7-desoxy-Sedoheptulose (7dSh) - aus Blaualgen. Es wird erforscht, wie aus dem Wirkstoff 7dSh ein anwendbares Präparat werden kann und wie sich das umweltfreundliche Herbizid in großem Maßstab herstellen lässt.
Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau.
05.12.2023
Die neue SuS 6/2023 ist da
Die aktuelle Ausgabe der BRS-Verbandszeitschrift "Schweinezucht und Schweinemast" ist erschienen, u.a. mit Informationen zu folgenden Themen:
- Karlsruhe beerdigt Tierwohlträumerei
- Sorgenkind Tierwohlfleisch
- Betrieb Hendrik Mengelkamp: Der steinige Weg zum Sauenstall
- Auslauf: Achten Sie auf die Details!
- Gute Abluftwerte im Außenklimastall
- 40 Jahre Ringelschwanz
- Fleischkonsum im Wandel
- Interview: Es gibt keinen Grund, ein Fleisch zu essen
- Deutscher Duroc schlägt spanischen
- Besamung optimieren mit Video und Scanner
- Lahmende Schweine - woran liegt´s?
- Rosalia trifft Spanien ins Mark
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es z.B. in Niedersachsen und NRW Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch Ackerbauregionen, in denen ein großer Anteil der benötigten Nährstoffe durch mineralische Dünger zugekauft werden muss. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Projekt "AGrON - Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen". Um die Hemmnisse für die Verwertung von Aufbereitungsprodukten aus Gülle und Gärresten sowie die Anforderungen an die Produkte und die Ausbringtechnik speziell in Ackerbauregionen zu erfassen, startet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit dem KTBL eine Umfrage.