Informationen der Erzeugerringe, die an der Datenbank teilnehmen
Diesen Bereich nutzen die Erzeugerringe für Nachrichten aus ihren Organisationen.
BRS News
Die Landwirtschaftskammer NRW führt in Kooperation mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl am kommenden Donnerstag, den 30.01.2025, von 19 bis 21 Uhr eine Online- Veranstaltung zur aktuellen Lage der Maul- und Klauenseuche durch. Die Veranstaltung richtet sich an richtet sich an alle Tierhalter und Interessierte. Wie sieht die aktuelle Seuchenlage aus? Ist eine Prävention möglich? Welche Biosicherheitsmaßnahmen kann ich ergreifen? Antworten auf diese Fragen geben die Referenten: Dr. Peter Heimberg, Tiergesundheitsdienst, Landwirtschaftskammer NRW, und Dr. Annette vom Schloß, Tierseuchenkasse NRW. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist bei der LWK möglich.
Die neue webbasierte Plattform ist eine Suchmaschine für Themen aus dem Agrifoodbereich. Sie richtet sich auf der einen Seite an Studierende und Schüler*innen, die für ihre Abschluss- oder Projektarbeiten nach einem Thema suchen und auf der anderen Seite an Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette, die Ideen für solche Studienarbeiten haben. Dadurch stärkt die Plattform den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. "Wir haben in unserer täglichen Arbeit gesehen, dass viele Unternehmen und Betriebe Themen auf dem Tisch haben, die für Studien- oder Projektarbeiten super wären und gleichzeitig viele Studierende nicht wissen, womit sie sich in ihrer Abschlussarbeit beschäftigen sollen – hier liegt so viel Potenzial brach, das wollten wir heben.", erklärt Henrike Meyer zu Devern, Geschäftsführerin von LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V.
Wasser ist ein essentieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionsweisen, wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente, tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle, Franziska Burkhardt und Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner von der TU München erläutern im Folgenden die Bedeutung der Wasserversorgung für Milchkühe und wie diese durch einfache Beobachtungen im eigenen Betrieb bewertet und verbessert werden kann.
"Land.kann.Vielfalt. – Mach mit!" lautet der Aufruf und das Motto des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung, das heute vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, und der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, eröffnet wurde. Beim größten nationalen Forum für die Entwicklung ländlicher Räume diskutieren über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Grünen Woche zwei Tage lang, wie Teilhabe, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können. Ein besonderer Fokus des Forums liegt auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen.
Auf der ersten von drei außerschulischen Bildungsveranstaltungen, die der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche organisiert, ging es um die Frage, wie die Milch in die Tüte kommt. Fast 300 Jungen und Mädchen aus Schulen in Berlin und Brandenburg hatten sich gut vorbereitet und stellten Fragen zur Milchproduktion, dem Tierwohl in den Ställen und den Herausforderungen in der Tierhaltung.