Informationen der Erzeugerringe, die an der Datenbank teilnehmen
Diesen Bereich nutzen die Erzeugerringe für Nachrichten aus ihren Organisationen.
BRS News
Die Anforderungen an Schweinehalterinnen und Schweinehalter steigen kontinuierlich – nicht zuletzt durch die Bedrohung durch Tierseuchen wie Afrikanische Schweinepest (ASP) oder Maul- und Klauenseuche (MKS). In diesem Zusammenhang rückt das Thema Biosicherheit zunehmend in den Fokus. Was in der Praxis oft als bürokratische Hürde empfunden wird, birgt in Wahrheit großes Potenzial zum Schutz der Tiergesundheit und der gesamten Branche.
15.05.2025
Österreich: Nationalrat beschließt Verbot von Vollspaltenböden ab 2034 – Übergangsfristen verkürzt
Wien – Der österreichische Nationalrat hat heute eine Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen, die ein schrittweises Verbot der Schweinehaltung auf unstrukturierten Vollspaltenböden vorsieht. Ab 1. Juni 2034 sind solche Systeme in Österreich nicht mehr zulässig – sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit reagiert das Parlament auf ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs, der die bisherigen Übergangsfristen als zu lang eingestuft hatte.
AGRILL verbindet, wo sonst Gräben entstehen – durch echtes Erleben, durch gutes Essen, durch Nähe. Als Sponsor erreichen Sie mit einer bundesweiten Kampagne Verbraucher, Landwirte, Vereine und
Genuss-Communities direkt. Menschen, die bewusst einkaufen, gerne teilen und Qualität
schätzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Genuss-Communities direkt. Menschen, die bewusst einkaufen, gerne teilen und Qualität
schätzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
14.05.2025
Niedersächsischer Nährstoffbericht 2023/24
Niedersachsen legte am 12. Mai 2025 den 12. Nährstoffbericht 2023/2024 vor. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: "Der Nährstoffbericht bestätigt, dass Niedersachsen auf dem richtigen Weg ist. Die Einstellung zur Düngung auf den Betrieben hat sich im Vergleich zu früher positiv verändert. Die rechtlich zulässige Stickstoffdüngung wird auf Landesebene weiterhin nicht mehr voll ausgeschöpft. Der Rückgang des Nährstoffaufkommens aus der Tierhaltung in den viehstarken Regionen und den Biogasanlagen setzt sich weiter fort. Das ist eine gute Nachricht, die zeigt, dass unsere Maßnahmen des Nährstoffmanagements positive Wirkungen zeigen. Allerdings darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass regional weiterhin Nährstoffüberschüsse auftreten – sowohl beim Stickstoff und besonders beim Phosphor."
Ein Blick auf aktuelle Zahlen und Zusammenhänge zeigt:
Die Landwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.
Die Landwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.