Informationen der Erzeugerringe, die an der Datenbank teilnehmen
Diesen Bereich nutzen die Erzeugerringe für Nachrichten aus ihren Organisationen.
BRS News
Das 17. Welternährungsforum – Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist auf der Grünen Woche von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller, eröffnet worden. Diese Plattform zum multilateralen Austausch ist weltweit einzigartig und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet. In Fokus der Diskussionen steht in diesem Jahr unter dem Leitthema "Bioökonomie nachhaltig gestalten", wie Biomasse nachhaltig produziert und möglichst effektiv genutzt werden kann.
Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat heute die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im Schweinefleischangebot setzt sich die bereits 2022 zu verzeichnende Entwicklung von der Haltungsform 1 "Stall" zur Haltungsform 2 "Stall + Platz" fort – im Selbstbedienungssegment lag 2023 der Anteil der Ware bei über 90 Prozent in der Haltungsform 2. Die jetzt veröffentlichten Zahlen zeigen die Verteilung des Produktangebots in den einzelnen Stufen für die verschiedenen Tierarten im Vergleich zu 2022. In den Jahren 2022 und 2023 war die nun fünfstufige Kennzeichnung noch vierstufig und die jetzige Stufe fünf in der Stufe vier enthalten. Die Datenerhebung 2023 basiert auf den tatsächlichen Absatzmengen des gesamten Jahres bei den Eigenmarken der teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler. Um die Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland transparent darzustellen, werden diese Zahlen regelmäßig kommuniziert.
Die Initiative Tierwohl (ITW) erfreut sich einer hohen Bekanntheit: 71 Prozent der deutschen Verbraucher haben schon einmal von der "Initiative Tierwohl" gehört oder gelesen. Damit erhöhte sich die Bekanntheit der Initiative der Wirtschaft in den letzten sieben Jahren um insgesamt 30 Prozentpunkte. Gleichzeitig finden 85 Prozent der Befragten das Konzept dahinter gut oder sehr gut. Auch die fünfstufige Haltungsform-Kennzeichnung hat sich fest im Bewusstsein der deutschen Verbraucher verankert. Insgesamt haben 80 Prozent das Siegel "Haltungsform" schon einmal bewusst auf der Verpackung von Fleischwaren wahrgenommen. Damit ist die Haltungsform-Kennzeichnung das bekannteste Tierwohl-Kennzeichen in Deutschland. Zudem glauben 74 Prozent der Befragten, dass diese Kennzeichnung langfristig das Einkaufsverhalten positiv beeinflussen und das Thema Tierwohl stärker in Kaufentscheidungen einbinden wird. Das ergab eine repräsentative Umfrage des forsa-Instituts, die im Oktober 2024 im Auftrag der ITW durchgeführt wurde.
Nach 13 Jahren, in denen der i.m.a e.V. das "Bundesforum Lernort Bauernhof" koordiniert, Förderanträge gestellt und Veranstaltungen organisiert hat, geht die Initiative nun neue Wege. Den Akteuren des bäuerlichen Berufsstandes, die auf ihren Höfen Bildungsarbeit betreiben, bietet der i.m.a e.V. in seinem gerade etablierten Netzwerk Lernort Bauernhof eine neue Heimat. Zum Abschluss der Förderzeit des vom i.m.a e.V. betreuten "Bundesforum Lernort Bauernhof" trafen sich die Experten landwirtschaftlicher Bildungsarbeit noch einmal zu einem Seminar. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Vorstellung von Projekten, bei denen Kinder und Jugendliche Landwirtschaft erleben können.
Im November 2024 wurden in Deutschland 21,18 Millionen Schweine gehalten. Im langjährigen Vergleich ist das der niedrigste Wert seit 1990 und gegenüber 2020 ein Rückgang um fast 19 Prozent. Allerdings ist Anzahl der gehaltenen Schweine in den vergangenen beiden Jahren annähernd konstant geblieben. Dies hat das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft in einer Infografik dargestellt. Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht seit Jahrzehnten zurück. Aktuell halten 15.620 Betriebe in Deutschland Schweine; 2010 waren es noch mehr als doppelt so viele. Im Gegenzug stieg die Zahl der Schweine pro Betrieb an: auf aktuell 1.356 Tiere, womit die durchschnittliche Bestandsgröße seit 2010 um fast zwei Drittel gewachsen ist.